EIN DISKUSSIONS­BEITRAG ZUR
GESELLSCHAFTS­POLITISCHEN
ZUKUNFT ÖSTERREICHS IN 99 THESEN
überMorgen-Zukunftsbild

Worum es geht

Unsere Gesellschaft braucht eine zuversichtliche Vorstellung der Zukunft. Denn wer möchte, dass Österreich ein erfolgreiches Land bleibt, muss sich mit Werten, Visionen und Phantasien befassen, die Orientierung für das Kommende geben können. Die Industriellenvereinigung hat in einem gesellschaftspolitischen Diskurs gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz und mit Unterstützung der ERSTE Stiftung und über 1.000 Menschen in Österreich die Frage diskutiert: „Welche Gesellschaft wollen wir sein?“.

Die 99 Thesen sind das verdichtete Ergebnis.

Der Prozess

Dieses Zukunftsbild und seine Thesen sind im gesellschaftspolitischen Diskurs in einem partizipativen Prozess mit zahlreichen, engagierten, kreativen und mutigen Menschen entstanden.
Lesen Sie 99 mögliche Antworten auf die Frage „Welche Gesellschaft wollen wir sein?“.

Die 99 Thesen

93

Der Staat gestaltet gemeinsam mit anderen innovationsfreundliche Ökosysteme.

66

Wir arbeiten in und an starken Allianzen.

21

Sie funktioniert nur mit starken und vertrauenswürdigen Institutionen.

81

Menschen und Maschinen sind keine Konkurrenten – sie bilden eine Allianz für die nächsten Jahrhunderte.

46

Eine innovative Wirtschaft verlangt nach Diversität. Sie sucht aktiv nach talentierten und leistungsfähigen Menschen aus aller Welt.

62

Die neue Wachstumsstrategie heißt: Kein wirtschaftlicher Erfolg ohne Nachhaltigkeit. Keine Nachhaltigkeit ohne Technologie, Forschung und Innovation.

47

Die ökonomische, kulturelle und soziale Aufnahmefähigkeit der Gesellschaft ist ein kritischer Erfolgsfaktor.

99

Wir sind die, auf die wir gewartet haben.

45

Wir brauchen einen produktiven Umgang mit Vielfalt. Daher schaffen wir Möglichkeiten für Begegnung und arbeiten an unserer Fähigkeit, mit Vielfalt gut umzugehen.

38

Unser Bildungssystem ist inklusiv.

71

In unsicheren Zeiten ist Familie ein Ort der Sicherheit. Das hindert die Menschen aber nicht daran, sich gesellschaftlich zu engagieren.

34

Lernen findet überall statt. Bildungsorte und Formate des Lernens werden kultiviert und miteinander vernetzt.

24

Differenzierter Klartext in der Kommunikation ist das neue Signum für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

73

Wir investieren in die Exzellenz unseres Gesundheits- und Sozialsystems. Alle, die Verantwortung für andere Menschen übernehmen – sei es beruflich oder privat –, verdienen die besondere Anerkennung der Gesellschaft.

39

Sämtliche Bildungsprozesse berücksichtigen, dass die Herausforderungen des Lebens sich nicht an wissenschaftliche Disziplinen halten.

74

Die Sicherheit alter Menschen geht nicht auf Kosten der Entwicklungschancen junger Menschen.

56

Polarisierung zerstört Gesellschaften.

67

Wir investieren intellektuelle und ökonomische Ressourcen, damit Österreich klimaneutral wirtschaften und sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen kann.

48

Alle Menschen, die hier leben und arbeiten wollen, achten die Menschenrechte, demokratische Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit. Dies wird von der Gesellschaft aktiv eingefordert.

15

Österreich ist ein Land der 1.000 und mehr Möglichkeiten. Wir schaffen Zugangsmöglichkeiten, auch für jene, denen sie bisher verschlossen waren.

9

Wir wollen eine offene Gesellschaft, in der der eigenverantwortliche Umgang mit Freiheit gelernt und praktiziert wird.

85

Eine leistungsstarke Wirtschaft ist die unverzichtbare Basis für Wohlstand und Lebensqualität.

26

Wir leisten aktiv Beiträge dafür, dass Österreich ein geschätztes Mitglied der Europäischen Union – und der globalen Weltgemeinschaft – ist. Das ist unsere Verantwortung.

14

Ein gutes Leben fußt auf Kompetenz, Leistung und Risikobereitschaft nicht auf sozialer Herkunft oder guten Verbindungen.

Zurück
Weiter

Danke!

Ein großer Dank geht an alle Teilnehmern*innen und Hosts der gesellschaftspolitischen Diskurse und alle Expert*innen und Kolleg*innen, die wertvolle Inputs und Denkanstöße gegeben haben.

Ein besonderer Dank gilt Georg Kapsch, der den Impuls für den gesellschaftspolitischen Diskurs gegeben hat.

Laden Sie sich die 99 Thesen als Poster im PDF-Format herunter.

Das Zukunftsbild wurde inspiriert von den „95 Thesen zum Design“ (Harald Gruendl/IDRV-Institute of Design Research Vienna).

Medienpartner

Social-Media-Partner



Mit Unterstützung von
Scroll to Top