GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN
Worum es geht
Unsere Gesellschaft braucht eine zuversichtliche Vorstellung der Zukunft. Denn wer möchte, dass Österreich ein erfolgreiches Land bleibt, muss sich mit Werten, Visionen und Phantasien befassen, die Orientierung für das Kommende geben können. Die Industriellenvereinigung hat in einem gesellschaftspolitischen Diskurs gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz und mit Unterstützung der ERSTE Stiftung und über 1.000 Menschen in Österreich die Frage diskutiert: „Welche Gesellschaft wollen wir sein?“.
Die 99 Thesen sind das verdichtete Ergebnis.
Der Prozess
Dieses Zukunftsbild und seine Thesen sind im gesellschaftspolitischen Diskurs in einem partizipativen Prozess mit zahlreichen, engagierten, kreativen und mutigen Menschen entstanden.
Lesen Sie 99 mögliche Antworten auf die Frage „Welche Gesellschaft wollen wir sein?“.
Die 99 Thesen
18
Sie wird an der Qualität ihrer Prozesse gemessen. Diese gelingen dann, wenn alle die gleiche Chance – und Lust – auf Mitwirkung haben.
97
Scheitern ist Teil einer nachhaltigen Entwicklung. Wir brauchen Risikofreude, Abenteuerlust, Neugierde, Fehlertoleranz und Überraschungsfähigkeit.
6
Zukunft lässt sich nur erobern, wenn Kreativität, Lernfähigkeit und Offenheit wichtiger sind als Gewohnheiten, scheinbare Normalitäten und falsch verstandene Traditionen. Und wir die Sicherheit haben, in Freiheit zu leben.
52
Die Emanzipation der Männer von tradierten Rollenbildern und uralten Vorurteilen ist die Voraussetzung einer neuen Gleichberechtigung.
27
Junge Menschen müssen Europa, seine Geschichte, seine Vorteile und seine regionalen, kulturellen und politischen Unterschiede erfahren und erleben können.
51
Gesellschaftliche Spaltungen sind nur zu überbrücken, wenn Konflikte produktiv ausgetragen werden.
70
Demographie ist kein Schicksal. Wir gehen aktiv mit dem Gesellschaftsgefüge im Wandel um.
9
Wir wollen eine offene Gesellschaft, in der der eigenverantwortliche Umgang mit Freiheit gelernt und praktiziert wird.
50
Unternehmen sind im Umgang mit Migration und Integration ein Vorbild für die Politik.
12
Leistungsbereitschaft und Solidarität sind der Motor für den Aufstieg des Einzelnen – und erhöhen die Chance für alle Menschen, ihr Leben zu verbessern. Denn Armut kostet Freiheit und fehlende Chancengerechtigkeit bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
15
Österreich ist ein Land der 1.000 und mehr Möglichkeiten. Wir schaffen Zugangsmöglichkeiten, auch für jene, denen sie bisher verschlossen waren.
34
Lernen findet überall statt. Bildungsorte und Formate des Lernens werden kultiviert und miteinander vernetzt.
94
Die Preise sagen die ökologische und soziale Wahrheit.
86
Das Gemeinwohl ist dazu da, um endlich wieder entdeckt zu werden – als altbewährtes und hochaktuelles Prinzip verantwortlichen Wirtschaftens.
64
Es ist höchste Zeit zu handeln. Wir wissen, was zu tun ist und packen es an.
75
Die Chancen auf Selbstverwirklichung steigen durch den Wandel der Familienbilder und Geschlechterrollen.
69
Ein staatlich gesetzter, dynamischer und evidenzbasierter ordnungspolitischer Rahmen ist dafür unverzichtbar.
76
Urbane Arroganz gegenüber ländlichen Regionen ist unangebracht.
26
Wir leisten aktiv Beiträge dafür, dass Österreich ein geschätztes Mitglied der Europäischen Union – und der globalen Weltgemeinschaft – ist. Das ist unsere Verantwortung.
13
Es geht nicht primär um die Vermehrung unseres Wohlstands, sondern auch darum, ihn anderen zu ermöglichen.
40
Österreich braucht und fördert gesellschaftliche Vielfalt, politischen Pluralismus und Offenheit.
45
Wir brauchen einen produktiven Umgang mit Vielfalt. Daher schaffen wir Möglichkeiten für Begegnung und arbeiten an unserer Fähigkeit, mit Vielfalt gut umzugehen.
89
Ökonomisches Wachstum ist unter den gegebenen Bedingungen zentral für die Finanzierung gesellschaftlicher Systeme.
61
Intoleranz hört auf, wo der Dialog beginnt.
Danke!
Ein großer Dank geht an alle Teilnehmern*innen und Hosts der gesellschaftspolitischen Diskurse und alle Expert*innen und Kolleg*innen, die wertvolle Inputs und Denkanstöße gegeben haben.
Ein besonderer Dank gilt Georg Kapsch, der den Impuls für den gesellschaftspolitischen Diskurs gegeben hat.
Laden Sie sich die 99 Thesen als Poster im PDF-Format herunter.
Das Zukunftsbild wurde inspiriert von den „95 Thesen zum Design“ (Harald Gruendl/IDRV-Institute of Design Research Vienna).