EIN DISKUSSIONS­BEITRAG ZUR
GESELLSCHAFTS­POLITISCHEN
ZUKUNFT ÖSTERREICHS IN 99 THESEN
überMorgen-Zukunftsbild

Worum es geht

Unsere Gesellschaft braucht eine zuversichtliche Vorstellung der Zukunft. Denn wer möchte, dass Österreich ein erfolgreiches Land bleibt, muss sich mit Werten, Visionen und Phantasien befassen, die Orientierung für das Kommende geben können. Die Industriellenvereinigung hat in einem gesellschaftspolitischen Diskurs gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz und mit Unterstützung der ERSTE Stiftung und über 1.000 Menschen in Österreich die Frage diskutiert: „Welche Gesellschaft wollen wir sein?“.

Die 99 Thesen sind das verdichtete Ergebnis.

Der Prozess

Dieses Zukunftsbild und seine Thesen sind im gesellschaftspolitischen Diskurs in einem partizipativen Prozess mit zahlreichen, engagierten, kreativen und mutigen Menschen entstanden.
Lesen Sie 99 mögliche Antworten auf die Frage „Welche Gesellschaft wollen wir sein?“.

Die 99 Thesen

65

Auch wenn wir global nichts ändern könnten, ist es wichtig, das Richtige zu tun.

14

Ein gutes Leben fußt auf Kompetenz, Leistung und Risikobereitschaft nicht auf sozialer Herkunft oder guten Verbindungen.

31

Eine offene, zukunftsfähige Gesellschaft schafft Räume, um zu träumen und diese Träume in Einklang mit der Realität zu bringen.

50

Unternehmen sind im Umgang mit Migration und Integration ein Vorbild für die Politik.

30

Wir sind eine Bildungsnation.

39

Sämtliche Bildungsprozesse berücksichtigen, dass die Herausforderungen des Lebens sich nicht an wissenschaftliche Disziplinen halten.

80

Für sich ändernde gesellschaftliche Bedürfnisse und Notwendigkeiten entwickeln wir neue Berufsbilder.

12

Leistungsbereitschaft und Solidarität sind der Motor für den Aufstieg des Einzelnen – und erhöhen die Chance für alle Menschen, ihr Leben zu verbessern. Denn Armut kostet Freiheit und fehlende Chancengerechtigkeit bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

32

Lebenserfahrung und kritische Selbstreflexion bringen fachliche Expertise zur Entfaltung.

17

Eine lebendige Demokratie lebt von echter Teilhabe, Teilnahme und Gestaltungsmacht.

93

Der Staat gestaltet gemeinsam mit anderen innovationsfreundliche Ökosysteme.

73

Wir investieren in die Exzellenz unseres Gesundheits- und Sozialsystems. Alle, die Verantwortung für andere Menschen übernehmen – sei es beruflich oder privat –, verdienen die besondere Anerkennung der Gesellschaft.

22

Transparenz schafft Vertrauen, Intransparenz erschüttert es.

88

Wachstum ist im Wandel – deshalb brauchen wir ein differenziertes Verständnis von Wachstum.

64

Es ist höchste Zeit zu handeln. Wir wissen, was zu tun ist und packen es an.

42

Niemand hat Anspruch auf ein Leben in einer homogenen Gesellschaft.

75

Die Chancen auf Selbstverwirklichung steigen durch den Wandel der Familienbilder und Geschlechterrollen.

28

Kulturelle Unterschiede sind ein Schatz.

20

Eine Demokratie, an der Menschen nicht mitgestalten, stirbt.

46

Eine innovative Wirtschaft verlangt nach Diversität. Sie sucht aktiv nach talentierten und leistungsfähigen Menschen aus aller Welt.

43

Österreich ist ein Einwanderungsland, geprägt durch Globalisierung und eine hohe Sensibilität für Diskriminierung und Ausgrenzung.

90

Wie Wohlstand wirkt, hängt auch von seiner Verteilung ab.

82

Technische Entwicklung braucht ökologisches Bewusstsein.

92

Originalität, Selbstbestimmung, Unterscheidbarkeit und Innovationsfähigkeit sind keine Betriebsstörung, sondern Treibstoff für neuen Wohlstand.

Zurück
Weiter

Danke!

Ein großer Dank geht an alle Teilnehmern*innen und Hosts der gesellschaftspolitischen Diskurse und alle Expert*innen und Kolleg*innen, die wertvolle Inputs und Denkanstöße gegeben haben.

Ein besonderer Dank gilt Georg Kapsch, der den Impuls für den gesellschaftspolitischen Diskurs gegeben hat.

Laden Sie sich die 99 Thesen als Poster im PDF-Format herunter.

Das Zukunftsbild wurde inspiriert von den „95 Thesen zum Design“ (Harald Gruendl/IDRV-Institute of Design Research Vienna).

Medienpartner

Social-Media-Partner



Mit Unterstützung von
Scroll to Top